
© iStockphoto LP. 482699954 comm.
Nur mehr weniger als 4% der österreichischen Haushalte empfangen ihr TV-Signal primär mit der klassischen Fernsehantenne, Tendenz seit Jahren sinkend. Auf diese kommt ab Herbst 2016 die Umstellung des digitalen Antennenfernsehens auf den geänderten Standard DVB-T2 zu. Bereits am 27. Oktober erfolgt in Wien, Niederösterreich und Burgenland die Umstellung, bis Ende 2017 wird der, erst vor knapp 10 Jahren eingeführte, bisherige digitale Standard DVB-T in Österreich Geschichte sein. Um dann weiter mit Antenne fernsehen zu können, müssen in den meisten Haushalten neue Geräte angeschafft werden. Auch ist für den Empfang künftig zumindest eine Registrierung notwendig. Es lohnt sich daher für Antennenzuschauer, gleich den Umstieg auf zeitgemäßes SAT-Fernsehen ins Auge zu fassen.
SAT Fernsehen bietet eine immense Programmauswahl
Satelliten-Fernsehen punktet mit der größten Auswahl an zur Verfügung stehenden Sendern. Dabei empfangen Sie sowohl nationale als auch internationale TV-Kanäle. Neben mehreren Hundert TV-Programmen in bester Bildqualität stehen auch hunderte Radioprogramme zur Verfügung. Eine Vielzahl davon ist unverschlüsselt und kann somit ohne monatliche Zusatzkosten gesehen werden. Vergleichsweise dazu bietet Antennenfernsehen mit derzeit maximal 14 kostenlos empfangbaren Sendern eine recht geringe Programmauswahl. Die HD-Programme der Privatsender sind generell sowohl über Antenne als auch SAT kostenpflichtig.
Wie Sie beim Umstieg auf SAT das schärfste Bild bekommen
Um HDTV über SAT empfangen zu können, benötigen Sie neben der digitalen SAT-Anlage einen HD-Fernseher und einen HD-Receiver, sofern Ihr TV-Gerät nicht bereits über einen integrierten SAT-Tuner (DVB-S2) verfügt. Das TV-Gerät und der Receiver alleine garantieren jedoch noch kein ultrascharfes HDTV. Damit Sie die volle Bildqualität von HD-Programmen genießen können, muss auch die Fernsehübertragung in entsprechender Qualität erfolgen.
Sowohl der ORF als auch die großen öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland zeigen derzeit keine Ambitionen in echtem Full-HD auszustrahlen und senden nur in einer Auflösung von 720p. Privatsender wie PULS 4, ProSieben oder RTL strahlen größtenteils native Full-HD-Inhalte in einer Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixel („1080i“ bzw. „1080p“) aus. Während die HD-Programme des ORF über die ORF-Gebühr finanziert werden, stellen die privaten Sender wie RTL, VOX, SAT.1 und ProSieben ihre verschlüsselten, hochauflösenden Programme nur über unabhängige Plattformen wie HD Austria bereit.
5-mal schärfere HD Qualität mit HD Austria
SAT-Haushalte mit HD Austria Freischaltung können mehr als 50 HD-Sendern empfangen, dies ist das derzeit umfangreichste HD-Angebot Österreichs. Um die verschlüsselten Programme der Privatsender über SAT in Full-HD Qualität auf den eigenen Bildschirm zu bekommen, ist das SAT-Modul von HD Austria die einfachste Lösung. Das Modul wird direkt in den CI+ Schacht des Fernsehers (oder Receivers) gesteckt. Wer noch mehr Fernsehgenuss mit praktischen Zusatzfunktionen wie Video on Demand oder der Möglichkeit verpasste Sendungen neu zu starten möchte, greift am besten zur HD Austria NOW Box oder dem HD Austria NOW Rekorder.
Fazit
Mehr als 2 Millionen Haushalte in Österreich sehen bereits über SAT fern und 72 Prozent davon genießen HD. Nicht verwunderlich, denn neben der weitaus größten Programmvielfalt an frei verfügbaren Sendern, sind die beliebtesten Privatsender Österreichs äußerst kostengünstig über die HD Austria-Plattform in bester HD-Qualität zu sehen – von PULS 4 HD bis RTL Austria HD.