
Bist du ein echter TV-Krimiexperte? In unserem Quiz kannst du dein Wissen in 9 Fragen testen.
Quiz-Zusammenfassung
0 von 9 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
Informationen
Los geht’s!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 9 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Gratulation! Hier siehst du dein Ergebnis:
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 9
1. Frage
In welchem Land wurde die Krimiserie “Miss Fishers mysteriöse Mordfälle” produziert?
Korrekt
Richtig! Mit Produktionskosten von durchschnittlich 650.000 € pro Episode gehört “Miss Fishers mysteriöse Mordfälle” zu den teuersten Fernsehproduktionen Australiens. Mittlerweile wurde die Serie in über 120 Länder verkauft und gewinnt international eine immer größere Fangemeinde. Servus TV HD zeigt “Miss Fishers mysteriöse Mordfälle” immer freitags um 20:15 Uhr.
Inkorrekt
Falsch! Mit Produktionskosten von durchschnittlich 650.000 € pro Episode gehört “Miss Fishers mysteriöse Mordfälle” zu den teuersten Fernsehproduktionen Australiens. Mittlerweile wurde die Serie in über 120 Länder verkauft und gewinnt international eine immer größere Fangemeinde. Servus TV HD zeigt “Miss Fishers mysteriöse Mordfälle” immer freitags um 20:15 Uhr.
- Frage 2 von 9
2. Frage
In welchem Jahrzehnt spielt die Serie “Miss Fishers mysteriöse Mordfälle”?
Korrekt
Das ist richtig! Die Aristokratin Phryne Fisher siedelt in den wilden 1920er Jahren nach Melbourne, Australien. Die taffe junge Frau überzeugt nicht nur mit Stil und großartigen Outfits, sondern löst als Amateur-Detektivin mit Scharfsinn, Geschick und einer ordentlichen Portion Frauenpower heikle Mordfälle.
Inkorrekt
Das ist leider falsch! Die Aristokratin Phryne Fisher siedelt in den wilden 1920er Jahren nach Melbourne, Australien. Die taffe junge Frau überzeugt nicht nur mit Stil und großartigen Outfits, sondern löst als Amateur-Detektivin mit Scharfsinn, Geschick und einer ordentlichen Portion Frauenpower heikle Mordfälle.
- Frage 3 von 9
3. Frage
Welche Fernsehkrimi-Reihe wird sowohl in Deutschland, der Schweiz als auch in Österreich produziert?
Korrekt
Korrekt! “Tatort” ist eine Gemeinschaftsproduktion von ARD, SFR und ORF. Jede Folge erzählt einen in sich abgeschlossenen Kriminalfall, in dem – wechselnd und wiederkehrend – ein Team aus Kommissaren an deutschen, schweizerischen oder österreichischen Schauplätzen ermittelt. ORF 2, Das Erste und SRF 1 zeigen die neuen Folgen immer sonntags um 20:15 Uhr.
Inkorrekt
Leider falsch! “Tatort” ist eine Gemeinschaftsproduktion von ARD, SFR und ORF. Jede Folge erzählt einen in sich abgeschlossenen Kriminalfall, in dem – wechselnd und wiederkehrend – ein Team aus Kommissaren an deutschen, schweizerischen oder österreichischen Schauplätzen ermittelt. ORF 2, Das Erste und SRF 1 zeigen die neuen Folgen immer sonntags um 20:15 Uhr.
- Frage 4 von 9
4. Frage
Wann wurde der erste “Tatort” ausgestrahlt?
Korrekt
Richtig! “Tatort” ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann. Ursprünglich als Produktion des Deutschen Fernsehens gestartet, ist sie heute eine Gemeinschaftsproduktion von ARD, ORF und SRF. “Tatort” ist die langlebigste und – mit teils über 10 Millionen Zuschauern bei der Erstausstrahlung – beliebteste Krimireihe im deutschsprachigen Raum.
Inkorrekt
Falsch! “Tatort” ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann. Ursprünglich als Produktion des Deutschen Fernsehens gestartet, ist sie heute eine Gemeinschaftsproduktion von ARD, ORF und SRF. “Tatort” ist die langlebigste und – mit teils über 10 Millionen Zuschauern bei der Erstausstrahlung – beliebteste Krimireihe im deutschsprachigen Raum.
- Frage 5 von 9
5. Frage
Hubertus Bengsch ist die deutsche Synchronstimme von Richard Gere und auch im Krimi-Genre ein gefragter Synchronsprecher. Welcher Krimi-Serie hat er seine Stimme NICHT verliehen?
Korrekt
Das ist richtig! Hubertus Bengsch ist die deutsche Synchronstimme der Figur Gil Grissom in “CSI: Den Tätern auf der Spur”. Auch in “Akte Mord” und in “Medical Detectives” übernimmt er jeweils einen Part als deutscher Synchronsprecher.
Inkorrekt
Das ist leider falsch! Hubertus Bengsch ist die deutsche Synchronstimme der Figur Gil Grissom in “CSI: Den Tätern auf der Spur”. Auch in “Akte Mord” und in “Medical Detectives” übernimmt er jeweils einen Part als deutscher Synchronsprecher.
- Frage 6 von 9
6. Frage
Wie heißt das Lieblingsgetränk von NCIS Forensic Specialist Abby Sciuto?
Korrekt
Korrekt! NCIS Forensic Specialist Sciuto ist die Expertin für Computertechnik, Bildbearbeitung, Forensik und Ballistik des NCIS. Die für ihren Job nötige Portion Energie holt sich die aufgeweckte Wissenschaftlerin besonders gern in Form ihres Lieblingsgetränks Caf Pow, einem fiktiven koffeinhaltigen Softdrink. Inzwischen hat das Getränk in der Fangemeinde Kultstatus erreicht und kann online bestellt werden. Kabel 1 und Sat 1 zeigen die aktuellen Folgen der Serie.
Inkorrekt
Leider falsch! NCIS Forensic Specialist Sciuto ist die Expertin für Computertechnik, Bildbearbeitung, Forensik und Ballistik des NCIS. Die für ihren Job nötige Portion Energie holt sich die aufgeweckte Wissenschaftlerin besonders gern in Form ihres Lieblingsgetränks Caf Pow, einem fiktiven koffeinhaltigen Softdrink. Inzwischen hat das Getränk in der Fangemeinde Kultstatus erreicht und kann online bestellt werden. Kabel 1 und Sat 1 zeigen die aktuellen Folgen der Serie.
- Frage 7 von 9
7. Frage
Wie haben Dr. Joan Watson und Sherlock Holmes sich kennengelernt?
Korrekt
Das ist korrekt! Sherlock Holmes, ehemaliger Berater von Scotland Yard, ließ sich wegen Heroinsucht selbst in eine Entzugsklinik in New York einweisen. Nach seinem erfolgreichen Entzug engagierte sein vermögender Vater, gegen Holmes Willen, die ehemalige Chirurgin Dr. Joan Watson als seine persönliche Suchttherapeutin. Um Holmes besser im Auge zu behalten und dafür zu sorgen, dass dieser nicht rückfällig wird, zog sie in dessen Gästezimmer ein. Kabel 1 zeigt „Elementary“ jeweils freitags ab 20:15 Uhr.
Inkorrekt
Das ist leider falsch! Sherlock Holmes, ehemaliger Berater von Scotland Yard, ließ sich wegen Heroinsucht selbst in eine Entzugsklinik in New York einweisen. Nach seinem erfolgreichen Entzug engagierte sein vermögender Vater, gegen Holmes Willen, die ehemalige Chirurgin Dr. Joan Watson als seine persönliche Suchttherapeutin. Um Holmes besser im Auge zu behalten und dafür zu sorgen, dass dieser nicht rückfällig wird, zog sie in dessen Gästezimmer ein. Kabel 1 zeigt „Elementary“ jeweils freitags ab 20:15 Uhr.
- Frage 8 von 9
8. Frage
Wie lautet der erste Satz aus dem Intro von “Law & Order: Special Victims Unit”?
Korrekt
Richtig – Jede Episode von “Law & Order: Special Victims Unit” beginnt mit einer Voice-over-Einleitung. Im Original wird die Einleitung von Steven Zirnkilton gesprochen, in der deutschen Fassung von Michael Brennicke:„Bei Polizei und Staatsanwaltschaft gelten Sexualverbrechen als besonders abscheulich. In New York City gehören die engagierten Detectives, die in diesen brutalen Fällen ermitteln, zur Sondereinheit für Sexualdelikte. Dies sind ihre Geschichten.“ Auf VOX wird “Law & Order: Special Victims Unit” in Doppelfolge gezeigt.
Inkorrekt
Leider falsch – Jede Episode von “Law & Order: Special Victims Unit” beginnt mit einer Voice-over-Einleitung. Im Original wird die Einleitung von Steven Zirnkilton gesprochen, in der deutschen Fassung von Michael Brennicke:„Bei Polizei und Staatsanwaltschaft gelten Sexualverbrechen als besonders abscheulich. In New York City gehören die engagierten Detectives, die in diesen brutalen Fällen ermitteln, zur Sondereinheit für Sexualdelikte. Dies sind ihre Geschichten.“ Auf VOX wird “Law & Order: Special Victims Unit” in Doppelfolge gezeigt.
- Frage 9 von 9
9. Frage
Inspektor Columbo scheint ständig auf der Suche nach etwas zu sein, wo sucht er vermeintlich verlorene Gegenstände immer zuerst?
Korrekt
Korrekt! Mindestens einmal in jeder Folge durchsucht Inspektor Columbo aufwendig seinen berühmten beigen Trenchcoat. In den vielen Taschen “verliert” Columbo regelmäßig Dinge wie seinen Dienstausweis, Stifte, Streichhölzer, Notizblöcke – und hin und wieder auch wichtige Beweismittel. Da eben nicht immer alles in seinem Mantel wieder zu finden ist, müssen ihm seine Kollegen, Verdächtige oder zufällig anwesende Personen oft augenrollend mit dem gesuchten Gegenstand aushelfen.
Inkorrekt
Leider falsch! Mindestens einmal in jeder Folge durchsucht Inspektor Columbo aufwendig seinen berühmten beigen Trenchcoat. In den vielen Taschen “verliert” Columbo regelmäßig Dinge wie seinen Dienstausweis, Stifte, Streichhölzer, Notizblöcke – und hin und wieder auch wichtige Beweismittel. Da eben nicht immer alles in seinem Mantel wieder zu finden ist, müssen ihm seine Kollegen, Verdächtige oder zufällig anwesende Personen oft augenrollend mit dem gesuchten Gegenstand aushelfen.
Bestenliste: Serienquiz Oktober 2020
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||