
© iStockphoto LP 480641579 comm
Das Fernsehverhalten der TV-Seher wird zunehmend von den Wechselwirkungen zwischen TV und Internet beeinflusst. TV-Seher werden beim Fernsehen immer aktiver und vernetzer – der Trend geht in Richtung Social-TV und nicht-lineares Fernsehen. Medienforscher Jo Groebel hat in seiner Studie „Das neue Fernsehen“ das Fernsehverhalten der TV-Seher mit speziellem Fokus auf diese Wechselwirkungen untersucht. Aus den Ergebnissen dieser Studie konnte er fünf Typen von Zuschauern ableiten, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.
Die fünf Typen von Fernsehzuschauern
- Die Vielseher
Der Typus des Vielsehers ist der derzeit noch am häufigsten vertretene Typ eines Fernsehzuschauers. Durchschnittlich 60,7 Jahre alt sieht er etwa dreieinhalb Stunden pro Tag fern und ist mit dem Fernsehprogramm nie wirklich zufrieden.
- Die Kritischen
Der Typus des „individualistischen TV-Skeptikers“ ist etwa 50,3 Jahre alt. Er wählt bewusst einige wenige Formate aus und legt auch Wert auf das Design des TV-Geräts.
- Die TV-Fernen
Der intellektuelle Typ des TV-fernen Fernsehzuschauers ist im Schnitt 46,5 Jahre alt und sieht Fernsehen nicht als Unterhaltungsmedium. Er sieht nur fern, wenn er sich informieren möchte.
- Die Selektivseher
Der selektive Fernsehzuschauer nutzt Fernsehen bewusst und stimmungsabhängig. Mit im Schnitt 43,3 Jahren ist er im Vergleich zu den vorher genannten Typen bereits offener im Umgang mit den neuen Möglichkeiten, die Internet-TV bietet und nutzt ein Smart-TV-Gerät mit Webzugang.
- Die Techniknahen
Der jüngste Typus mit durchschnittlich 31,6 Jahren ist relativ neu und mit den technologischen Möglichkeiten am besten vertraut. Fernsehzuschauer dieses Typs sehen oft fern, allerdings auch oft nur nebenbei und nutzen dabei auch häufig das Tablet. Sie sind typische Second-Screen Nutzer, die oft gar kein herkömmliches TV-Gerät mehr besitzen.
Rocking Recipients – die neue Generation des Fernsehzuschauers
Die neue, interaktive Fernsehwelt wird laut Gröbel vor allem von den techniknahen und selektiv sehenden Fernsehzuschauern geprägt. Er nennt diese Generation von TV-Nutzern „Rocking Recipients“, da sie unter den verschiedensten Angeboten flexibel wechseln. Wie ein Schaukelstuhl (Rocking Chair) bewegen sie sich zwischen Fernsehen und Online-Medien hin und her, lassen sich mal passiv vom Fernsehen berieseln (lean back Nutzung) oder suchen aktiv im Netz nach interessanten Online-Angeboten und nutzen die Möglichkeiten des Social-TV (lean forward Nutzung).
Und? Gehören Sie auch schon der aktiven Rocker-Generation an oder ziehen Sie es noch vor, sich bei einem gemütlichen Heimkinoabend mit Snacks und sensationellem TV-Sound einfach passiv dem Fernsehvergnügen hinzugeben?