
Fernsehen, wie wir es kennen, expandiert. Neben dem klassischen TV greifen heute immer mehr Menschen auf sogenannte nicht-lineare Programme zurück: das bedeutet TV auf Abruf aus dem Internet. Die Vorzüge beider Systeme – klassisch-linear und nicht-linear – vereint die HD Austria Smart-TV-App auf einer einzigen preisgekrönten Benutzeroberfläche.
Nutzerfreundlicher, einfacher und übersichtlicher geht’s nicht. In enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Smart-TV-Herstellern Samsung, Vestel (Marken Toshiba, JVC und Hitachi), LG Electronics, NABO, TELEFUNKEN, Panasonic und jetzt neu auch Philips und Sony ist diese Innovation für Smart-TVs individuell optimiert.
Die APP als TV-Hauptquartier
Die HD Austria TV-App gibt dem Zuschauer mit der Fernbedienung auch die Zügel in die Hand. Dabei funktioniert die App wie eine Art Hauptquartier des Fernseherlebnisses: von hier kann man einfach und übersichtlich ins Programm eintauchen oder dieses mitbestimmen. Wer zeitversetzt Fernsehen will, spult per Knopfdruck seine Sendung zurück, und wer seine eigenen Pläne für das Abendprogramm umsetzen will, sucht sich einen von tausenden Filmen aus der Videociety-Mediathek aus. Haben Sie Ihre Lieblingsszene verpasst, weil die Katze den Drink vom Tisch gefegt hat? Drehen Sie den Thriller einfach zehn Minuten zurück und schauen Sie die Szene einfach nochmal.
So geht’s zur App – für LG, Samsung …
Die HD Austria TV-App ist im jeweiligen Store Ihres Smart-TV herunterladbar. Dabei ist sie für HD Austria Kunden natürlich von Anfang an gratis – aber auch alle anderen können sie 30 Tage gratis testen. Die Verwendung auf bis zu fünf mobilen Endgeräten ist mit der App außerdem freigeschaltet. Bei LG-Geräten ab dem Baujahr 2015 (WebOS 3.0 oder höher) haben alle Smart-TVs Zugriff auf die App im App-Store – wer ein Software-Update durchführt, findet sie als Icon im Startmenü. Das Gleiche gilt für Samsung-Geräte ab Baujahr 2016 – auch hier findet man die App einfach im App-Store. Die eigene Fernbedienung der Samsung-Geräte ist übrigens in diesem Artikel übersichtlich erklärt.
… Toshiba, JVC, Panasonic & Co.
Bei Geräten der Vestel-Group, also Toshiba, JVC und Hitachi, reicht ab Baujahr Mitte 2018 ein Klick auf das vorinstallierte HD Austria Icon – unter die kompatiblen Fernseher fallen hier alle mit den Mainboards MB130 und MB211. Das Mainboard ist als Leiterplatte sowas wie das Skelett eines Fernsehers. Die Nummer finden Sie in den Produkt-Spezifikationen Ihres TV. Wer einen der neuen Panasonic OLED-TV ab dem Jahr 2019 hat, oder ein Ultra HD HDR LED-Gerät ab GXW804, kann gleich beim ersten Starten die App aktivieren – damit öffnet sich diese ab nun beim Einschalten des Fernsehers. Schließlich ist die App auch auf den neuen NABO- und TELEFUNKEN-TVs (ab Baujahr 2017) frei zu testen.
Jetzt neu: Auch auf Android TV-Geräten von Philips und Sony
Die HD Austria Smart-TV-App ist auf allen Smart-TVs von Philips und Sony ab Android 7 verfügbar. Die App kann ab sofort über den Google Play Store kostenlos auf einen Android-Smart-TV der besagten Hersteller, aber auch auf Xiaomi Mi oder NVIDIA Shield TV-Boxen heruntergeladen werden und ist in allen HD Austria Paketen gratis inkludiert. Wer noch kein HD Austria Kunde ist, kann die TV-App 30 Tage gratis testen.
Genial fürs Smartphone
Noch mehr Funktionen erhalten Sie durch den Download der HD Austria TV-App auf Ihr Smartphone. Die App finden Sie hier im Google Play Store genauso wie im Apple App Store. Einfach auf Handy und Fernseher herunterladen, die App auf dem Fernseher starten und den QR-Code der auf dem Fernseher erscheint, mit dem Handy einscannen – jetzt sind die Geräte synchronisiert (Bei iOS auf den kleinen QR-Code in der App klicken, bei Android unter Einstellungen: „Fernseher mit QR-Code verbinden“). Auf Ihrem Smartphone können Sie dann alle Sender jederzeit weiterschauen – also auch im Bus oder in der Arbeit, solange einen der Chef oder die Chefin nicht erwischt!
Teamwork: HD Austria SAT-Modul und Smart-TV-App
Natürlich funktioniert die App reibungslos mit dem HD Austria SAT-Modul. Wenn Sie beides verwenden, können Sie einfach in der App den „Sat-/Internetmodus“ aktivieren. Wählen Sie dabei unter „Einstellungen“ den Reiter „Installation“ aus. Ab jetzt erkennt die Smart-TV-App sofort, welche Sender per Satellit und welche über das Internet empfangen werden.